Darmspiegelung Vorbereitung

Die Darmspiegelung ist eine der wichtigsten medizinischen Untersuchungen, mit der sich Auffälligkeiten am Darm wie Tumore, Polypen oder Entzündungsherde frühzeitig und zuverlässig diagnostizieren lassen. Wir, die Radiologie München bieten Ihnen in diesem Beitrag genaue Informationen zur Darmspiegelung und wie die ideale Darmspiegelung Vorbereitung aussieht.

Was ist eine Darmspiegelung?

Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist ein wichtiges Diagnoseverfahren im Rahmen der Krebsfrüherkennung. Aber auch andere Krankheitsbilder wie Darmpolypen, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können durch eine Darmspiegelung frühzeitig festgestellt werden. Treten außerdem Symptome auf wie immer wiederkehrende, lang anhaltende Bauchkrämpfe, Durchfall, Blut im Stuhl, Appetitlosigkeit sowie unklare Gewichtsabnahme ist die Koloskopie eine sinnvolle Methode zur Diagnostik.

Bei der Darmspiegelung handelt es sich um eine Untersuchung des Dickdarms. Der Arzt kontrolliert die Darmschleimhaut auf krankhafte Veränderungen. Hierzu zählt die gesamte Untersuchung des Dickdarms inklusive des Rektums (Enddarm). Vor der Koloskopie muss der Patient eine Darmspiegelung Vorbereitung einleiten, damit die Untersuchung problemlos möglich ist.

Bei der konventionellen Darmspiegelung wird dem Patienten unter Betäubung ein Koloskop in den Dickdarm eingeführt. Im Gegensatz zur konventionellen Darmspiegelung wird bei der virutellen Darmspiegelung nur ein kleiner Einmalkatheter in den Enddarm eingeführt. Eine Narkose ist hierbei nicht notwendig. Stattdessen wird der gesamte Dickdarm im Rahmen der Computertomografie (CT) gescannt und mithilfe eines speziellen Softwareprogramms zu Bildaufnahmen konvertiert. Die Untersuchung dauert im Schnitt zehn Minuten und findet ambulant statt. Da keine Betäubung benötigt wird, können Sie im Anschluss Ihren normalen Tagesbeschäftigungen nachgehen. Die virtuelle Darmspiegelung ist nicht nur komfortabler, sondern auch risikofreier und bietet trotzdem zuverlässige Ergebnisse. Eine Darmspiegel Vorbereitung ist jedoch trotzdem notwendig und unterscheidet sich nicht von der Vorbereitung zur normalen Darmspiegelung.

Wann erfolgt die Untersuchung?

Eine Darmspiegelung wie etwa in München erfolgt nach Anordnung des Arztes bei akuten und chronischen Beschwerden sowie gezielt zur Darmkrebsfrüherkennung. Auch wenn Tumormarker und Hämokkulttest negativ sind, können sich bereits Tumorvorstufen mit vereinzelten Polypen in der Darmwand befinden. Im Zuge der regelmäßigen Darmkrebsfrüherkennung in Form einer Darmspiegelung lassen sich diese ausfindig machen.

Die virtuelle Darmspiegelung erfolgt in der Regel als Vorsorgeuntersuchung oder wenn eine konventionelle Darmspiegelung nicht möglich ist oder nur unvollständig durchgeführt werden konnte sowie bei fragwürdigem Befund und mangelnder Entfaltung des Darms.

Darmspiegelung – Die korrekte Vorbereitung

Bei der virtuellen Darmspiegelung gleicht die Vorbereitung jener einer klassischen Koloskopie. Denn auch hierbei muss das Organ frei von Speise- und Stuhlresten sein, damit die Darminnenwand möglichst klar abgebildet werden kann und der Radiologe Auffälligkeiten als solche erkennt. Im Idealfall ist der Darm zum Zeitpunkt der Untersuchung vollständig entleert und gereinigt. Um dies zu erreichen, muss der Patient rechtzeitig mit der Darmspiegelung Vorbereitung beginnen. Vor der virtuellen Darmspiegelung findet ein allgemeines Aufklärungsgespräch statt. Hier werden Sie über den Ablauf unterrichtet. Wir schicken Ihnen das Abführmittel zur Darmspiegelung Vorbereitung mit einem Informationsblatt direkt nachhause.

Wichtig bei der Darmspiegelung Vorbereitung:

Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, weisen Sie das medizinische Personal vor der Darmspiegelung Vorbereitung darauf hin. Die Wirksamkeit mancher Präparate kann durch das Abführen, das zur Darmspiegelung Vorbereitung notwendig ist, aufgehoben oder eingeschränkt werden. Die Dosis blutzuckersenkender Medikamente oder Insulin muss angepasst und der Blutzucker häufiger kontrolliert werden. Tun Sie das bitte auf keinen Fall in Eigenregie, sondern nach ärztlicher Absprache. Die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille kann ebenfalls eingeschränkt sein. Fragen Sie auch hier vor der Darmspiegelung Vorbereitung zum Vorgehen nach.

Zur gründlichen Darmreinigung müssen Sie am Tag vor der Untersuchung eine spezielle Trinklösung zu sich nehmen. Insgesamt zwei Gläser Abführmittel sowie ein halbes Glas, das jodhaltiges Kontrastmittel enthält, vor der Darmspiegelung zur Vorbereitung trinken.

Damit der Darm sorgfältig ausgespült wird, müssen Sie zur Darmspiegelung Vorbereitung Ihre Kost bereits drei Tage vor dem Untersuchungstermin anpassen:

  • 3 Tage vorher keine Körner und Samen:
  • Verzichten Sie drei bis vier Tage vor der Darmspiegelung auf Körner, da diese im Zuge der Darmspiegelung den Anschein von Polypen oder Tumoren erwecken können. Tabu sind bei der Darmspiegelung Vorbereitung also beispielsweise Vollkornbrot, Müsli, Tomaten, Kiwis und Trauben.
  • Einen Tag vor der Untersuchung keine ballaststoffreichen Lebensmittel:
  • Am Tag vor der Darmspiegelung dürfen Sie vorbereitend nur leicht verdauliche Speisen konsumieren. Essen Sie zum Frühstück beispielsweise Quark oder Joghurt ohne Früchte, Weißbrot nur mit Gelee. Bereiten Sie sich mittags eine klare Gemüsebrühe zu. Faserreiche Lebensmittel wie Spinat, Spargel oder Hülsenfrüchte müssen bei der Darmspiegelung Vorbereitung vermieden werden, ebenso weiterhin Körner und Samen. Sollten Sie einen trägen Darm haben, ist es empfehlenswert, die Ernährungsanpassung zur Darmspiegelung Vorbereitung bereits einige Tage vorher zu beginnen. Klären Sie in diesem Fall am besten mit Ihrem Arzt, ab wann Sie auf ballastreiche und schwer verdauliche Ernährung verzichten sollten.
    Nach dem Mittagessen sollten Sie keinerlei Speisen mehr konsumieren, da Sie mit dem Abführen beginnen. Trinken dürfen Sie nur noch klare Flüssigkeiten wie Wasser und Tee. Trüber Apfelsaft mit Wasser verdünnt ist ebenfalls möglich. Das flüssige Abführmittel für die Darmspiegelung Vorbereitung wird als Phosphor-Soda mit ca. 200 ml Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen. Wenn Sie den Geschmack des Abführmittels als unangenehm empfinden, können Sie kleine Orangen- oder Zitronenstücke vor der Einnahme lutschen oder wohlschmeckenden Tee trinken. Manchen Menschen hilft es auch, das Abführmittel gekühlt zu trinken.
  • Am Tag der Untersuchung:
  • Sie sollten nichts essen vor der Darmspiegelung, das Trinken vor der Darmspiegelung stellt kein Problem dar. Nehmen Sie bitte keinerlei Speisen zu sich und trinken Sie den Rest der Abführflüssigkeit nach Anleitung im Informationsblatt. Zusätzlich dürfen Sie bei der Darmspiegelung Vorbereitung auch weiterhin ganz normal Wasser oder Tee zu sich nehmen. Wenn Sie es vor Hunger nicht aushalten, kann ein heller Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch helfen.

Das sollten Sie noch beachten bei der Darmspiegelung Vorbereitung:

Darmspiegelung Vorbereitung – Hungergefühl:

Einige Patienten haben Bedenken wegen des Hungergefühls während der Darmspiegelung Vorbereitung. Die hohe Flüssigkeitszunahme sorgt für ein gewisses Sättigungsgefühl, weshalb das zusätzliche Trinken von Brühe und Tee helfen kann. Auch Kaugummi kauen während der Darmspiegelung Vorbereitung kann gegen das Hungergefühl helfen. Allerdings sollten Sie spätestens zwei Stunden vor der Darmspiegelung auf Kaugummis verzichten.

Darmspiegelung Vorbereitung – Intimpflege:

Das Abführen während der Darmspiegelung Vorbereitung kann im Analbereich zu unangenehmen Rötungen und wunden Stellen führen. Verwenden Sie beim Abwischen ausnahmsweise weiche Kosmetiktücher oder weiche Taschentücher, um die Haut zu schonen. Auch schmerzlindernde Salben können Abhilfe schaffen. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich nicht um parfümierte Cremes handelt, denn diese können den Intimbereich zusätzlich reizen. Bei der Darmspiegelung Vorbereitung sollte außerdem auf zinkhaltige Cremes verzichtet werden. Wenn Sie sich unsicher bei der Auswahl der passenden Salbe sind, können Sie sich von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen.

Darmspiegelung Vorbereitung – Ausreichend Flüssigkeit:

Die Abführmittel, die Sie für die Darmspiegelung Vorbereitung bekommen, führen dazu, dass dem Körper Wasser verloren geht. Deshalb ist es wichtig, zusätzlich zum Abführmittel ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Zusätzlich ist die Flüssigkeitsaufnahme auch wichtig, um den Darm vollständig reinigen zu können. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie während der Darmspiegelung Vorbereitung keinen dunklen Getränke oder Säfte mit Fruchtfleisch zu sich nehmen. Wie bereits oben beschrieben, sind Wasser, helle Säfte und helle Tees für die Darmspiegelung Vorbereitung am besten geeignet.

Ablauf der Darmspiegelung

Am Tag der Untersuchung sollten Sie nüchtern erscheinen. Die virtuelle Darmspiegelung läuft relativ zügig und angenehm ab, da keine Narkose notwendig ist. Es wird nur ein kurzer flexibler Einmalkatheter eingeführt, über den dann das CO2 insuffliert wird, um den Darm zu entfalten. Im Rahmen der virtuellen Kolonographie werden mithilfe eines Computertomografen (CT) feine Schichtbilder bzw. virtuelle Bilder in 3-D-Technik des Darms erzeugt und wiedergegeben.

Nach der Darmspiegelung

Sofern vom Arzt nicht anders verordnet, dürfen Sie nach der Darmspiegelung sofort wieder alles essen und trinken, wenn Sie sich danach fühlen. Allerdings kann es sein, dass die Verdauung ein paar Tage braucht, bis sie sich vollständig normalisiert hat. Bei einer konventionellen Darmspiegelung dürfen Sie aufgrund der Narkose erst mal kein Auto, Fahrrad und Motorrad fahren oder Geräte bedienen. Außerdem sollten Sie sich nach der Darmspiegelung von einer erwachsenen Person abholen lassen und sich nicht alleine auf den Heimweg machen. Dabei kann es sich auch um ein Taxi handeln. Generell ist es ratsam, sich für den Tag nichts Wichtiges vorzunehmen , sondern Ihrem Körper Ruhe zu gönnen. Bei der virtuellen Darmspiegelung ist das anders. Da Sie hierfür keine Narkose benötigen, sind Sie nach der Darmspiegelung nicht eingeschränkt, sondern können Ihren ganz normalen Tagesablauf folgen. Auch die aktive Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen von Maschinen ist kein Problem.

Darmspiegelung Vorbereitung – Fazit

Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, ist eine wichtige medizinische Untersuchung, die es möglich macht, Krankheiten im Darm – insbesondere Darmkrebs – frühzeitig feststellen zu können. Es gibt zwei Arten der Darmspiegelung. Die konventionelle Darmspiegelung setzt meistens eine Betäubung voraus und sieht vor, dass der Arzt ein Koloskop in den Dickdarm des Patienten einführt, um so die Darmschleimhaut im Hinblick auf Auffälligkeiten untersuchen zu können. Bei der virtuellen Darmspiegelung wird nur ein kleiner Einmalkatheter in den Enddarm eingeführt, eine Narkose nicht notwendig, was die Untersuchung komfortabler und risikoärmer macht. Eine Darmspiegelung Vorbereitung ist jedoch dennoch notwendig, denn schließlich muss der Darm auch hier frei von Speise- und Stuhlresten sein.

Wichtig bei der Darmspiegelung Vorbereitung ist, dass man frühzeitig – mindestens drei Tage – vor der Darmspiegelung auf Körner und Samen, auch in Früchten, verzichtet. Am Vortag der Darmspiegelung sollten dann nur noch leicht verdauliche Speisen gegessen werden, wie etwa Joghurt, Weißbrot oder Gemüsebrühe. Ab dem Mittagessen darf keine feste Nahrung mehr zu sich genommen werden, denn das Abführen beginnt. Um den Körper trotz Abführmittel mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen, sollten Sie zusätzlich genügend Wasser, klare Säfte oder Tees trinken. Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Sie das medizinische Personal darauf hinweisen. Denn manche Medikamente, wie zum Beispiel Insulin oder die Anti-Baby-Pille, können durch das Abführen bei der Darmspiegelung Vorbereitung an Wirkung verlieren.

Termin vereinbaren

Aktuell bieten wir Ihnen gerne einen MRT Termin (Kernspintomographie) zur Diagnostik von z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa oder bei Verdacht auf Divertikulitis an. Die Virtuelle Koloskopie führen wir aktuell in unserer radiologischen Praxis nicht durch.

© LIGHTFIELD STUDIOS, Janina Dierks, Farknot Architect – stock.adobe.com

Termin vereinbaren

Tel. 089 / 20 00 143-50

oder

Online

© 2025 DiVoCare
Termin
online buchen
Doctolib